Stabilitäts- und Kräftigungstraining
Der ganzheitliche Ansatz des Laufens umfasst neben einem vielseitigen Lauftraining auch ein regelmäßiges Kräftigungstraining. Dieses ist unabdingbar, um langfristig verletzungsfrei zu laufen und die Leistungsfähigkeit zu steigern. „Jede Kette ist nur so stark wie sein schwächstes Glied.“ Dies trifft beim Laufen einmal mehr zu, denn die Rumpfmuskulatur, die Füße und der Oberkörper steuern und unterstützen die Laufbewegung neben dem dominierenden Einsatz der Beinmuskulatur. Ein stabiler Rumpf ist auch im Alltag ein wichtiger Bestandteil, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und Rückenschmerzen vorzubeugen. Die Begriffe Stabilität und Kräftigung werden oftmals im gleichen Kontext verwendet, obwohl ich „Stabilität“ (intramuskulär, propriozeptiv) primär für Füße und kleine Muskelgruppen verwende und „Kräftigung“ für die größeren Muskelgruppen. |
|||
Stabilitätsübungen Fußkräftigungstraining ist essentiell, um dem Körper eine stabile Basis zu geben. Die Füße müssen jeden Laufschritt abfangen und die Kräfte umsetzen. Im Alltag können über einfache Übungen die Füße trainiert werden:
|
|||
Kräftigungsübungen Rumpfkräftigungstraining kann nach einem Dauerlauf oder auch vollkommen unabhängig von anderem Training ausgeführt werden. Hierzu wird im Grunde genommen nichts benötigt. Das eigene Körpergewicht reicht vollkommen aus. Mit Kleingeräten wie Mini-Hanteln, Airex-Balance-Pad, Pezzi-Ball, Mini-Band usw. kann die Trainingsintensität erhöht werden.
Ablauf eines Kräftigungstrainings:
In unserem Video findest Du sechs Übungsvorschläge mit Varianten für Einsteiger und Fortgeschrittene. |
|||
No comments